Über eine II-V-I Verbindung in Dur kann man theoretisch die Skala der Grundtonart benutzen. Das bedeutet, dass man dieses Tonmaterial die ganze Zeit verwenden kann. Bei II-V-I in Moll muss man in jedem Fall wechseln. Ihr erfahrt in diesem Kurs selbstverständlich, wie die Akkorde wohlklingend miteinander verbunden werden können, aber auch die Improvisation wird hier ausführlich angesprochen. Neben einem Beispielsolo gibt es noch äußerst nützliche Licks, die sich zu üben lohnen. Sie zeigen euch, wie's geht und jeder sollte ein paar von diesen Licks bereit halten, wenn es um Improvisation geht.
Level
Medium
Lektionen
7 Lektionen | min
Lektion 1Vorstellung
Dauer: min
Vorstellung des Kurses "II-V-I in Moll".
Lektion 2Akkorde in verschiedenen Tonarten
Dauer: min
In diesem Video zeige ich euch, wie die Akkorde von Moll II-V-I Verbindung mit einer schönen Stimmführung in allen Tonarten funktionieren. Übt diese Akkordwechsel sorgfältig und vergesst nicht euch jeweils bewusst zu sein, wie der Akkord, den ihr gerade greift, heißt.
Lektion 3Akkordsubstitution auf der V. Stufe
Dauer: min
Mit dem Einsatz einer raffinierten Substitution auf der V. Stufe eurer Moll II-V-I Verbindung könnt ihr mehr Farbe ins Spiel bringen. Ein weiterer gewünschter Effekt ist, dass der Bass jetzt chromatisch abwärts wandert, statt zu springen. Das schafft eine zusätzliche, weiche, sehr logische und gleichermaßen spannende Stimmführung.
Lektion 4Licks in Am
Dauer: min
Die Licks, die ich euch hier zeige, solltet ihr auch an andere Positionen auf dem Griffbrett (und damit auch in andere Tonarten) verschieben. Nur dann könnt ihr sie später gewinnbringend einsetzen.
Lektion 5Licks in Dm
Dauer: min
Die Bereiche des Griffbretts, die bisher noch nicht abgedeckt waren, erreicht ihr mit den hier vorgestellten Licks. Probiert auch diese an anderen Positionen auf dem Griffbrett.
Lektion 6Beispielsolo
Dauer: min
Das ausführliche Beispielsolo zeigt euch die Improvisation über Moll II-V-I in einem größeren Zusammenhang. Es ist nicht erforderlich, das Solo als Ganzes in euer Repertoire einfließen zu lassen, sondern die Ideen aus diesem Solo zu verstehen, damit ihr in ähnlichen Situationen ähnliche Melodien basteln könnt. Darum analysiert unbedingt die Intervalle zu den Akkorden, um zu verstehen, was genau passiert. Sucht euch eure Lieblingsstellen aus und übt sie fleißig.
Lektion 7Improvisation Erklärung
Dauer: min
Hier erkläre ich euch die bei den Licks und die im Solo von mir verwendeten Werkzeuge. Ihr erlangt damit einen Blick hinter die Kulissen einer Improvisation. Wenn ihr die angewandten Methoden verstanden habt, könnt ihr auch selbst solche Linie erfinden. Dabei gilt aber, dass das zunächst nicht in "Real-Time" gelingen will. Darum empfehle ich euch, Linien über Akkordverbindungen wie diese zu komponieren, statt sie zu improvisieren. Dabei habt ihr mehr Zeit und der Lerneffekt ist größer, als wenn ihr unzählige Male über die Akkordverbindung scheitert. Eine durchdachte Komposition ist wie eine extrem langsame Improvisation. Um später den Schwenk zur Improvisation schaffen zu können, sind viele Versuche einer komponierten Linie nötig. Habt Mut und schreibt eigene Linien - sie werden nur dann mit der Zeit besser, wenn ihr's tut und es euch nicht nur vornehmt.