Ein 12jähriger Schüler von mir, der bei "Jugend musiziert" in der Kategorie E-Gitarre einen Preis gewinnen wollte, fragte mich, was denn die Jury beeindrucken könnte. Ich riet ihm, was mit Halbton-Ganzton vorzuspielen. Er hat damit den Bundeswettbewerb 1. Platz gewonnen. Es lag natürlich hauptsächlich am Talent und nicht an einer Tonleiter, aber die Anekdote birgt auch ein Körnchen Wahrheit. Aufgrund ihrer symmetrischen Struktur hat die Halbton-Ganzton-Skala (HTGT) nur einen Fingersatz. Man kann sie sich (wenn man mit dem zweiten Ton anfängt) auch als Ganzton-Halbton-Skala (GTHT) vorstellen. In meinem Spiel reduziere ich das Denken auf die Halbton-Ganzton-Skala, denn es ist sehr verwirrend und es macht für mich keinen Sinn, beide Tonleitern getrennt zu benutzen. Ihr könnt also getrost GTHT vergessen, denn ihre Schwester HTGT macht den Job vorzüglich. Ich zeige euch hier, wie man die Skala auf das Griffbrett überträgt und ihr lernt den Einsatz dieses modernen Sounds am Beispiel einer II-V-I-Verbindung und anhand vieler spannender Licks.
Level
Easy peasy
Lektionen
3 Lektionen | min
Lektion 1Einleitung
Dauer: min
Vorstellung des Kurses "Easy HTGT".
Lektion 2Grundlagen und Einsatz über II-V-I
Dauer: min
In diesem Video lernt ihr den Fingersatz von HTGT. Er ist aufgrund seiner Symmetrie relativ leicht zu lernen, aber gerade die Symmetrie macht es auch verwirrend. Dann zeige ich euch den Einsatz von HTGT am Beispiel einer II-V-I-Verbindung in D. Die Akkorde sind Em7, A13(b9) und Dmaj7. Über den Akkord A13(b9) könnt ihr HTGT spielen und ich zeige euch genau, wie das geht. Einige beispielhafte Linien zeigen euch Wege durch das verwirrende Notengebälk. Und ich weise euch anhand von Licks in anderen Positionen auf dem Griffbrett den unschlagbaren Vorteil der Symmetrie von HTGT.
Lektion 3HTGT-Licks
Dauer: min
Es ist, da ihr ja bei der Jazzschule angemeldet seid, für euch glücklicherweise nicht notwendig, das Rad neu zu erfinden und selbst schöne Tonfolgen in HTGT zu entwerfen. Ich zeige euch hier Linien, die spannend und modern klingen, die logisch aufgebaut sind und die euch auf eigene Ideen bringen werden. Übt die Licks und versucht, sie in eigene Linien zu integrieren. Habt Geduld dabei, denn es braucht (wie alles) seine Zeit, diese Klänge ins Ohr zu bekommen und in der Lage zu sein, damit zu spielen.