Herzlich Willkommen in der Jazz-Schule

clapton style blues

Einleitung
vorherige Lektion nächste Lektion
CH
/
Speed 1.00 x

Neben den allgemein üblichen Begleitrhythmen zum "Blues-Blues", wie ich ihn hier nenne, zeige ich euch jede Menge lehrreicher Turnarounds. Als Sahnehäubchen dieses Kurses lernt ihr von mir ein Originalsolo von Eric Clapton, das ich von einer seiner Liveaufnahmen transkribiert habe. Es ist ein Blick in die Lick-Library von Eric Clapton, ein Lehrstück des Umgangs mit Pausen und ein Füllhorn an Ideen, die euch auch für den Jazzblues weiterhelfen können. Mein Tipp: Unbedingt üben, es lohnt sich!

Lektion 1Einleitung

Dauer: min

Vorstellung des Kurses "Clapton Style Blues".

Lektion 2Blues Comping 1 und 2

Dauer: min

Hier zeige ich euch, wie ihr mit zwei unterschiedlichen Patterns einen Blues in C begleiten könnt. Neben den üblichen Tonarten A und E ist C-Dur eine erfrischende Abwechslung. Die Harmonien bei diesem Bluesschema wechseln wie folgt:
𝄆 C 𝄀 𝄎 𝄀 𝄎 𝄀 𝄎 𝄀
𝄀 F 𝄀 𝄎 𝄀 C 𝄀 𝄎 𝄀
𝄀 G 𝄀 F 𝄀 C 𝄀 𝄎 𝄇

Lektion 3Blues Comping 3 Performance

Dauer: min

Mit nur zwei Griffen und drei Akkorden lässt sich eine groovige Begleitung auf den hohen vier Saiten realisieren. Der Vorteil dieser Spielweise: Man kommt nicht dem Bassisten ins Gehege.

Lektion 4Blues Comping 3 Erklärung

Dauer: min

Die drei Akkorde für den Blues in C heißen C13, F9 und G9.

Lektion 5Blues Comping 4 Performance

Dauer: min

Hier benutze ich nur Dreiklänge auf den hohen Saiten für ein effektives Blues Comping, das allerdings nicht trägt, wenn man es ganz allein spielt. Es setzt andere mitspielende Instrumente voraus.

Lektion 6Blues Comping 4 Erklärung

Dauer: min

Bei C spiele ich C-Dur, bei F ist es C-Moll. Das funktioniert, weil die drei Töne von C-Moll (der Grundton C, die kleine Terz Eb und die Quinte G) drei sehr wichtige Töne in einem F9 Akkord sind, nämlich die Quinte C, die Septime Eb und die None G. Die drei Töne ändern beim Akkordwechsel nach F ihre Funktion, da sich die Intervalle zum neuen Grundton ändern. Das gleiche gilt für G9, hier ersetzt der Dreiklang D-Moll diesen Akkord.

Lektion 7Clapton-Solo Performance (schnell)

Dauer: min

Das Solo habe ich aus folgendem Video transkribiert: Link zum Video. Es beginnt gleich am Anfang des Stücks. Ich spiele euch hier das Clapton-Solo im Originaltempo (182bpm).

Lektion 8Clapton-Solo Performance (langsam)

Dauer: min

Bei reduziertem Tempo fällt euch nicht nur das Nachspielen leichter, hier werden die Details der Phrasierung deutlicher wahrnehmbar.

Lektion 9Clapton-Solo (Lick für Lick erklärt)

Dauer: min

Viele dieser Licks lassen sich an allen möglichen Stellen in der Bluesform einsetzen, da Eric Clapton nicht auf alle Harmoniewechsel eingeht. Aber hier: Immer wenn es nach C geht, spielt der Meister ein Hammer-On von Eb nach E, um den Grundakkord mit seiner Durterz bluesig zu markieren. Übt das Solo sorgfältig, es lohnt sich!!!

Lektion 10Turnarounds

Dauer: min

Mit einem Turnaround (üblicherweise werden diese Figuren in den letzten zwei Takten der Bluesform gespielt) könnt ihr den Blues zum nächsten Chorus überleiten (1 Bluesschema = 1 Chorus) oder auch den Blues mit einem Turnaround beenden, dazu spielt ihr aber nicht G7 am Ende, sondern C, wie in dem hier vorgestellten Joe-Pass-Style Turnaround. Habt viel Freude mit den hier vorgestellten Inhalten!