Herzlich Willkommen in der Jazz-Schule

c-dur

Vorstellung
vorherige Lektion nächste Lektion
CH
/
Speed 1.00 x

Für die meisten Lehrmethoden gilt, dass das Üben von Tonleitern zum Erlernen von spieltechnischer Flüssigkeit unerlässlich ist. Das ist auch bei der Jazzschule der Fall. Allerdings sorgen die vielen Ideen, die in diesem Kurs vorgestellt werden, dafür, dass die Übungszeit mit deutlich weniger Langeweile verbracht wird, als wenn man einfach nur Tonleitern rauf und runter spielt. Lernt verschiedene Melodieverläufe wie Dreiergruppen, Vierergruppen, Terzen, Sequenzen, Dreiklänge und Vierklänge, die die Tonleitern sofort deutlich mehr wie die Musik klingen lassen, die ihr machen wollt. Dieser Kurs enthält auch eine Anleitung zur Improvisation mit dazugehörigen Klangbeispielen und einem Jamtrack.

Lektion 1Vorstellung

Dauer: min

Vorstellung des Kurses "C-Dur".

Lektion 2Fingersätze

Dauer: min

Ihr seht hier die Vorstellung von sieben Fingersätzen der C-Dur-Tonleitern. Üblicherweise werden fünf Fingersätze angegeben, was wohl den Grund hat, dass sie von den fünf Fingersätzen der Pentatonik abgeleitet werden. C-Dur hat aber sieben Töne und damit auch sieben mögliche Startpunkte.

Lektion 3Patterns

Dauer: min

Diese Patterns zeigen euch, wie eine Tonleiter melodisch verwendet werden kann. Ihr lernt Dreiergruppen, Vierergruppen und Terzen.

Lektion 4Tonleitern auf einer Saite

Dauer: min

Tonleitern auf einer Saite zu üben, ist ebenfalls eine hervorragende Methode, der Langeweile entgegenzuwirken. Entlang dem Griffbrett zu spielen, befreit euch vom allgemeinen Denken in Fingersatzboxen.

Lektion 5Improvisation in C-Dur (leicht)

Dauer: min

Bevor ihr euch selbst auf die Reise begebt, folgt doch mal meinen Fußstapfen und spielt dieses leichte, von mir improvisierte Solo nach. Es soll euch auf Ideen bringen, die ihr vielleicht nicht entwickeln könntet, wenn ihr dieses Solo nicht gelernt hättet.

Lektion 6Dreiklänge

Dauer: min

Jeder Ton einer Tonleiter kann als Grundton eines Dreiklangs dienen. In C-Dur ist das C, Dm, Em F, G Am und Ho (engl. Bo). Die Übungen in Dreiklängen brechen das Tonleiter-Rauf-und-Runter weiter auf.

Lektion 7Vierklänge

Dauer: min

Die Vierklänge in C-Dur heißen Cmaj7, Dm7, Em7, Fmaj7, G7, Am7 und Hm7(b5) (engl. Bm7(b5)). Mit vier Tönen habt ihr wesentlich ausdrucksstärkere Möglichkeiten, als mit drei.

Lektion 8Comprehensive Solo

Dauer: min

Dieses vom Schwierigkeitsgrad immer noch moderate Solo bringt die meisten bisher verwendeten Inhalte musikalisch zusammen.

Lektion 9Arpeggien über alle Saiten

Dauer: min

Damit ihr flüssig improvisieren könnt, muss neben den Fingern auch euer Gehirn trainiert werden. Je besser ihr wisst, wie euer Griffbrett aufgebaut ist, desto flüssiger könnt ihr Ideen entwickeln und improvisatorisch nutzen. Mit der hier vorgestellten Übung lernt ihr alle Vierklänge von C-Dur auf allen möglichen Stellen des Griffbretts. Ihr trainiert dabei eure geistige Technik (die ebenso wichtig wie die motorische Technik ist) und nicht zuletzt euer Gehör.